Die Jagd umfasst ein weites Feld an Themengebieten. Naturwissenschaftliche, wildbiologische, land- und forstwissenschaftliche Fragen sind zu klären und zu beachten, wenn wir in die Natur eingreifen. Biotoprelevante Daten sind zu berücksichtigen. Verschiedene naturferne Fachbereiche beeinflussen die moderne Jagdausübung, wie die Physik, in Gestalt der Ballistik und Optik. Themen der Jagdorganisation und Revierführung werden von Fragen zu einem sinnvollen, naturschützenden Wildtiermanagement überlagert. Die Rhetorik und das Verständnis für die rechtlichen Grundlagen bieten wichtige Hilfsmittel zur effizienten Vertretung der Jagd in Politik und Gesellschaft und im Umgang mit Behörden und verschiedensten Mitmenschen, mit denen wir Jäger tagtäglich konfrontiert sind und vor denen wir die Jagd rechtfertigen müssen.
Um in genau diesem komplexen Themenfeld maximal professionell auftreten und agieren zu können, ist eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Weiterbildung, die weit über den Jagdschein hinausgeht, von großem Nutzen.
Die DJA – Deutsche Jagdakademie bietet Jägerinnen und Jägern in den 10 Fortbildungsmodulen des Jagdwirt (DJA), Zugang zu führenden Wissenschaftlern und Praktikern in allen den jagdlich relevanten Forschungsgebieten. Die Dozenten arbeiten wissenschaftlich unter anderem in der Wildbiologie und Forstwissenschaft oder sind angesehene Dozenten, Autoren und Praktiker in der Veterinärmedizin, der Waldpädagogik, dem Jagdjournalismus und der jagdlichen Öffentlichkeitsarbeit, der Jagdethik, dem Jagd- und Waffenrecht und der Waffentechnik.
Der Lehrgang wird in 10 jeweils 4- bis 5-tägigen Anwesenheitsmodulen an verschiedenen Orten in Deutschland durchgeführt. Die Module erstrecken sich auf einen Zeitraum von 2 Jahren als durchgehenden Lehrgang und enden mit der Prüfung und der Abschlussarbeit, um den Abschluss Jagdwirt (DJA) zu erlangen.
Den Teilnehmern und Absolventen soll außerdem dauerhaft ein Forum für einen meinungsoffenen Austausch über jagdliche Themen geboten werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer pro Lehrgang und 25 pro Modul begrenzt.
Der 3. Jahrgang beginnt im August 2026.
Wir freuen uns jederzeit über Ihre Bewerbung!
Mindestvoraussetzungen für die Teilnahme:
- Hochschul- oder Fachhochschulreife, alternativ Berufsabschluss und Meistertitel
- Jagdpachtfähigkeit, alternativ 1jährige Jägerausbildung der DJA mit erfolgreicher Jagdprüfung
- gültiger Jagdschein.