Die Jungjägerausbildung bei den Referenzjagdschulen der „DJA – Deutsche Jagdakademie“ hat den Anspruch, vollwertige Jäger auszubilden, nicht nur Jagdscheininhaber. Dazu gehört neben der theoretischen Wissensvermittlung vor allem die praktische Anwendung zur Festigung und Vertiefung des theoretischen Wissens. 

Ausbildung/ Lehrplan

Neben den in einigen Bundesländern vorgeschriebenen Pflichtstunden zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung, absolviert der Jagdscheinanwärter zwei Praktika von jeweils 4 Wochen bei einem Berufsjägermeister.

Nutzen 

Der Vorbereitungskurs auf die Jägerprüfung vermittelt das prüfungsrelevante Wissen, das sodann durch die praktische Revierarbeit verinnerlicht und gefestigt wird. Tipps und Tricks von Berufsjägermeistern erleichtern den Einstieg in das Jägerleben. Die Ausbildungszeit von einem Jahr lässt eine Nutzung des Langzeitgedächtnisses zu, so dass Gelerntes auch lange erhalten bleibt.

Referenzjagdschulen

Die Referenzjagdschulen der DJA verteilen sich auf das gesamte Bundesgebiet. Sie sind einerseits nach dem höchsten Standard des DJA-Gütesiegels zertifiziert. Darüber hinaus haben diese Jagdschulen zudem ein spezielles Programm der DJA durchlaufen, welches eine moderne und zugleich professionelle Didaktik sicherstellt.